Category: Crowdfunding

News Crowdfunding Artipia Games A Thief‘s Fortune
Juni 12th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

Artipia Games hat mit Fields of Green eine kleine Perle geschaffen, die das Genre der Farm-Spiele mal auf eine ganz andere Art und Weise umgesetzt hat. Klar, es basierte auf Among the Stars, jedoch mit einem ganz neuen Twist. Einen Twist hatte auch Kitchen Rush mit seinen Eieruhren, konnte mich dann aber im Anspielen nicht überzeugen. Pursuit of Happiness, das man auch als Spiel des Lebens bezeichnen könnte, ist unbenommen das Highlight des kleinen griechischen Verlages und ich frage mich wirklich, warum das Spiel nie auf deutsch erschienen ist. Selten habe ich ein thematisch und mechanisch so überzeugendes Spiel gespielt – übrigens auch mit Eieruhren. Nun kommt mit A Thief‘s Fortune ein neues Spiel über die Crowdfunding Plattform Kickstarter und auch hier gibt es wieder einen interessanten Twist und eine Eieruhr…

 

Worum es bei A Thief‘s Fortune geht

Bei A Thief‘s Fortune repräsentieren wir einen listigen Dieb, der stets auf der Suche nach dem nächsten Ziel ist. Warum nicht einfach in die Schatzkammer des königlichen Palasts einbrechen und nach dem angeblich dort verborgenen mystischen Schatz suchen? Ja genau! Warum nicht? Neben einer Menge an Schätzen aus Gold und Juwelen findet unser Protagonist ein mysteriöses Stundenglas (a.k.a. Eieruhr), das es ihm von nun an ermöglicht, Teile seiner Zukunft zu sehen. Das ist toll! Aber leider sind alle im Palast nun hinter ihm her…

News Crowdfunding Artipia Games A Thief‘s Fortune

Das Card Drafting Spiel für 1-4 Spieler dauert etwa 45 – 90 Minuten und jeder Spieler repräsentiert einen möglichen Verlauf der Zukunft unseres diebischen Freundes. Vor jedem Spieler gibt es drei Bereiche: Die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit. In jeder Runde ziehen die Spieler Orte, Personen und Ereignisse vom Kartenstapel und fügen sie „ihrer“ Zukunft hinzu. Dazu kommen natürlich auch noch diverse Ressourcen, die die Beute repräsentieren. Nachdem die Beute eingesammelt wurde, werden alle Karten ohne jegliche Ressourcen in die jeweilige Vergangenheit des Spielers bewegt. In der folgenden Aktionsphase können die Spieler diese dann verwenden, um die unterschiedlichen Aktionen zu ihrem Vorteil einzusetzen und ihr Schicksal zu lenken. Natürlich geht es am Ende um die beliebten Siegpunkte, die sich mittlerweile in so vielen Spielen wiederfinden 😉

 

Was ich von A Thief‘s Fortune halte

News Crowdfunding Artipia Games A Thief‘s FortuneInteressant finde ich den Ansatz, dass man gemeinsam das Schicksal eines zentralen Charakters lenkt allemal. Thematisch muss ich irgendwie an Prince of Persia Computerspiele denken. Oder Disneys Aladdin.
Card Drafting als Mechanik des Spiels erscheint mir sehr passend, schließlich ist die Zukunft ungewiss und Planung erscheint schwierig.
Das Artwork von A Thief’s Fortune lässt die Spieler in die Welt von 1001 Nacht entgleiten. Zusammen mit der richtigen musikalischen Untermalung könnte das dann ein toller orientalischer Abend werden.

 

Die Rahmendaten zu A Thief‘s Fortune

Das Projekt startet am 18. Juni 2018 auf Kickstarter. Preis und Liefertermine sind noch nicht bekannt. Da Fields of Green und Wooosh bereits über die Spieleschmiede realisiert wurden, könnte es sein, dass die beiden Firmen ihre Zusammenarbeit auch bei A Thief‘s Fortune fortsetzen. Sollten sich weitere Informationen ergeben, werde ich an dieser Stelle natürlich informieren.

 

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , ,

Juni 10th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

Dice Placement? Kleines Format? I am all in! Als ich über Fantastic Factories gelesen habe, war ich direkt Feuer und Flamme, weil ich die Kombination einfach reizvoll finde. Ich mag Machi Koro und liebe Würfeleinsetzspiele. Dazu kommt hier noch ein Artwork, das aufgrund seiner schlichten Modernität überzeugt und eine gute Orientierung erhoffen lässt.

 

Wie wird Fantastic Factories gespielt?

Das Spiel gliedert sich in zwei wesentliche Phasen.

Fantastic factories

Würfel einsetzen, Waren produzieren – Fantastic Factories

In der Marktphase wählen die Spieler reihum aus der Auslage entweder eine Blaupause (kostenfrei) oder bemühen sich um einen Auftragnehmer. Im letzteren Fall muss man eine Blaupause von der Hand abgeben, die das korrespondierende Werkzeug Symbol zeigt. Hat jeder Spieler einen Zug gemacht, beginnt die Arbeitsphase.

Die Arbeitsphase verläuft simultan, das heißt, alle Spielern agieren zeitgleich. Jeder Spieler wirft seine Würfel und baut anschließend Gebäude, platziert Arbeiter oder aktiviert Gebäude. Grundsätzlich gibt es nur drei Basisaktionen: Karten ziehen mit einem beliebigen Würfel, Metall erhalten mit einer 4,5, oder 6 sowie Ressourcen entsprechend der Augenzahl – nur 1,2 oder 3 erlaubt, erhalten.
Gebaute Gebäude können sofort nach dem Bauen aktiviert werden, auch in derselben Runde noch. Um eines zu bauen, muss man eine Blaupause mit entsprechendem Werkzeugsymbol ablegen und die angegebenen Ressourcen abgeben.

Das Spiel endet, sobald ein Spieler 12 oder mehr Waren hergestellt hat bzw. 10 oder mehr Gebäude hergestellt hat. Dann werden Warenpunkte und Prestigepunkte der Gebäude zusammengezählt und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

Das Spiel kommt standardmäßig mit Solo-Regeln, die mittels eines Würfel-Algorithmus funktioniert. Klingt nicht allzu schwer und der eigene Spielzug entspricht dem des Standardspiels. Schön, dass sich die Solo-Varianten mittlerweile als Standard etablieren.

 

Was bietet Fantastic Factories?

karten und Würfel und Würfeöl und Karten – daraus besteht das Spielmaterial im Wesentlichen

Das Material ist nichts übermäßig besonderes, Stretch Goals gibt es auch, aber aktuell enthält die Box das folgende Material:

28 Würfel (16mm) (4 rote, 4 blaue, 4 grüne, 4 gelbe, 4 lila, and 8 weiße)
50 Energie Plättchen
30 Metall Plättchen (nicht aus Metall)
85 Waren Plättchen tokens
4 Werkzeug Plättchen
78 Blaupausen
18 Vertragskarten
1 Startspielermarker
5 Spielertableaus und Spielhilfen

Für faire 29 Dollar ist man dabei. Eine deutsche Veröffentlichung ist meines Wissens aktuell nicht in Sicht. Die Lieferung soll im April 2019 erfolgen.

Auf der Kickstarter-Seite findet ihr zahlreiche englischsprachige Videos mit Meinungen und Playthroughs.

 

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , ,

News Würfelmagier Crowdfunding Valeria Landmarks
April 24th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

Villages of Valeria ist das zweite Spiel von Daily Magic Games im Valeria Universum. Folgt Valeria Card Kingdom mechanisch einem würfelbasierten Auswahlmechanismus, wie wir ihn aus Machi Koro kennen, so setzt Villages of Valeria eher bei San Juan und seinem „Folgen“-Mechanismus an. Wählt einer der Spieler eine Aktion, bspw. „Bauen“, so kann ich ihm dabei folgen – in der Regel mit etwas schlechteren Konditionen.

News Würfelmagier Crowdfunding Valeria Landmarks

Das sind die Landmarks, die man künftig errichten kann

Mit Landmarks kommt nun eine erste „große“ Erweiterung zu Villages of Valeria heraus, welche den oben beschriebenen Mechanismus leicht variiert. Spieler haben dann nämlich die Möglichkeit, anstatt der gewählten Aktion des Gegners eine Karte abzulegen und in Abhängigkeit des abgebildeten Ressourcensymbols ein sog. Landmark (von mir mal übersetzt mit “Wahrzeichen”) zu errichten. Diese Wahrzeichen bringen am Ende Punkte in einer klassischen Mehrheitenwertung. Dazu kommt noch eine Set-Wertung, die für jedes Set aus fünf verschiedenen Wahrzeichen auch noch mal Punkte bringt. So kann man über mehrere Strategien mit Wahrzeichen Punkte machen.

News Würfelmagier Crowdfunding Valeria Landmarks

So sieht Villages of Valeria aufgebaut mit der Landmarks-Erweiterung aus

Zusätzlich gibt es noch ein paar neue Abenteurer, die auf die neuen Wahrzeichen ausgerichtet sind und zahlreiche neue Gebäudekarten. Und last but not least kommen auch noch Architekten ins Spiel, die am Ende des Spiels noch mal für einen Überraschungsmoment sorgen, da sie verdeckte Bonus-Siegpunkte beisteuern.

Nichts großes also insgesamt, aber schlussendlich eine nette kleine Erweiterung für alle, die sich am Grundspiel schon satt gespielt haben.

Die Kickstarter-Kampagne für das Spiel läuft aktuell. Angeboten werden eine einfache Version in einer Faltschachtel in Spielkartengröße (die Wahrzeichen-Marker sind dann ebenfalls aus Holz) sowie eine Deluxe Version mit großer Schachtel. Letztere wird insbesondere dann benötigt, wenn man nur die Standard-Edition des Spiels besitzt oder gesleevte Karten unterbringen muss. Alle Besitzer der Deluxe Version können bei der Deluxe Variante bleiben und bekommen auch die Erweiterung unter. Jedoch gilt es zu bedenken, dass die große Schachtel der Erweiterung auch einen Sortiereinsatz besitzt, der etwas mehr Ordnung in die Sache bringt…

Übersicht über den Inhalt der Erweiterung

Übersicht über den Inhalt der Erweiterung von Villages of Valeria

Hier geht es zur Kickstarter-Kampagne…

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: ,

März 9th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 5 Minuten

Architects of the West KingdomMit der Nordsee-Trilogie hat Shem Philips eine internationale Erfolgsstory losgetreten. Räuber der Nordsee, immerhin nominiert zum Kennerspiel des Jahres, bekommt nach und nach weitere Teile spendiert und ist mit der Saga-Erweiterung dann auch übergreifend spielbar. Einen Überblick zur Nordsee Sage liefert die Übersicht des Schwerkraft-Verlags auf der Verlagsseite. Aber als Spieleautor hat man wohl immer mehrere Eisen im Feuer und so haut Shem Phillips mit Architects of the West Kingdom ein neues Spiel über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter raus. Der Schwerkraft-Verlag ist direkt mit am Start und wird das Spiel unter den Titel Architekten des Westfrankenreichs veröffentlichen. Ich konnte mich im Vorfeld schon ein wenig einlesen sowie mit Shem Phillips und Carsten Reuter (Schwerkraft-Verlag) austauschen und habe meine Recherchen und Meinung mal zusammengefasst.


Drei zentrale Mechanismen bei Architects of the West Kingdom

Architects of the West Kingdom ist, wie schon Räuber der Nordsee, ein klassisches Workerplacement Spiel. Allerdings kommt auch hier ein kleiner Twist zum Tragen, der den Mechanismus etwas variiert.
Arbeiter aus dem eigenen Vorrat werden von den Spielern reihum einer nach dem anderen auf dem Spielplan platziert und lösen die entsprechenden Aktionen aus. Soweit nichts Neues. Hat man allerdings an einem der Orte bereits mehr als einen eigenen Arbeiter eingesetzt, so bekommt man den jeweiligen Ertrag doppelt, dreifach, vierfach usw. Also eine Art Arbeiter-Multiplikator.
Ein weiterer interessanter Mechanismus ist das Gefangennehmen der gegnerischen Arbeiter von einem Ort. Die so gefangenen Arbeiter schickt man dann in einem späteren Zug in den Knast und kassiert Silber dafür.
Zudem ist das Sammeln von Tugend-Punkten ein wichtiger Mechanismus, denn eine hohe Position auf der Tugend-Leiste liefert Extra-Punkte am Spielende, während ein niedriger Stand auf der Tugend-Leiste Minus-Punkte bringt, aber auch die Möglichkeit bereithältwärhend des laufenden Spiels Steuern zu sparen.


Spielablauf von Architects of the West Kingdom

Übersicht Architects of the West KingdomDer Spielablauf ist dabei eigentlich mal wieder recht simpel. Man nimmt einen seiner Arbeiter aus dem eigenen Vorrat und platziert diesen auf dem Spielplan. Arbeiter können dabei auf einem der großen offenen Kreise (Ort nimmt beliebig viele Arbeiter auf) oder einem Ort mit kleinem Kreis (nimmt nur genau einen Arbeiter auf) sowie auf einen der freien Plätze in der Zunfthalle platziert werden. Im Gefängnis können Arbeiter durch verschiedene Aktionen auch platziert werden, aber eben nur indirekt.

Folgende Orte können auf dem Spielplan genutzt werden:

Steinbruch, Bergwerk, Wald, Silberschmied: Hier erhält man die entsprechenden Rohstoffe, je nachdem wie viele eigene Arbeiter dort stehen.

Das Lager des Königs: Für jeden dort vorhandenen Arbeiter macht man eine der möglichen Handelsaktionen (Rohstoffe gegen Tugend oder Marmor).

Werkstatt: Um Personen anzuheuern oder Gebäudepläne zu ergattern, die man dann in der Zunfthalle umsetzen kann, sucht man die Werkstatt auf.

Marktplatz: Hier kann man die gegnerischen Arbeiter gefangen nehmen und platziert diese dann links oben auf seinem eigenen Spielertableau.

Steueramt: Durch das Aufsuchen dieses Ortes kann man alle Steuereinnahmen, die dort im Spielverlauf angesammelt wurden, ergattern, verliert allerdings auch zwei Tugendpunkte (sehr thematisch).

Schwarzmarkt: Möchte man nicht mühevoll arbeiten oder braucht schnell bestimmte Rohstoffe, die der Schwarzmarkt mit seiner variablen Kartenauslage gerade bietet, setzt man einen Arbeiter hier ein. Man verliert natürlich an Tugend, wenn man hier agiert (auch wieder…richtig…sehr thmeatisch).

Wachhaus: Hier kann man sich seine Arbeiter aus dem Gefängnis oder, sofern sie dort noch nicht angekommen sind, vom Spielertableau eines anderen Spielers zurückholen. Außerdem kann man gefangene Arbeiter eines Gegners vom eigenen Spieltableau ins Gefängnis schicken und erhält 1 Silber pro Arbeiter.

Gebäudekarten bei Achitects of the West Kingdom

Gebäudekarten bei Achitects of the West Kingdom

Zunfthalle: Hier baut man an Gebäuden in üblicher Manier (Rohstoffe abgeben, Fähigkeiten von Handwerkern vorweisen), die dann Punkte liefern. Zusätzlich kann man sich auch am Bau der Kathedrale beteiligen, das bringt dann am Ende auch Punkte sowie beim Erreichen einer neuen Stufe auch zufällige Einmalerträge. Entsendete Arbeiter bleiben hier gebunden und kehren nicht zurück (erinnert mich ein wenig an die Chronik bei Village von Inka und Markus Brand)

Architects of the West Kingdom endet wenn in der Zunfthalle kein Platz mehr frei ist (es wird noch mal eine komplette Runde gespielt). Die Menge der freien Plätze in der Zunfthalle ist spielerzahlabhängig unterschiedlich.


Was bietet Architects of the West Kingdom?

Puh, viel zu tun gibt es bei den Architekten des Westfrankenreichs. Die kleine Zusammenfassung zeigt schon, dass es sich um ein etwas komplexeres Spiel handelt als Räuber der Nordsee. Nichtsdestotrotz hat Shem Phillips es auch bei Architects of the West Kingdom meiner Meinung nach wieder geschafft, den Grundmechanismus recht einfach zu halten und durch das Einfangen und Einbuchten der gegnerischen Arbeiter sowie den Arbeiter-Multiplikator einen interessanten Twist in das Workerplacement-Genre zu bringen.

Gebäudekarten bei Achitects of the West Kingdom

Gebäudekarten bei Achitects of the West Kingdom

Gerade der Mechanismus mit der Menge der entsendeten Arbeiter als Multiplikator für den Ertrag/die Anzahl der Aktionen des jeweiligen Feldes finde ich klasse. Vor allem in Kombination mit dem Einfangen ist das wirklich interessant und fungiert als eine Art Regulativ. Denn wird ein Gegner an einem Ort zu mächtig, wird es auch attraktiv seine Arbeiter zu schnappen und gegen Geld einzukerkern.
Zudem ist die Interaktion anscheinend sehr hoch, da man ja permanent Gefahr läuft, dass die eigenen Arbeiten gefangengenommen werden.
Die Spieltableaus sind zudem zweiseitig bedruckt. Eine Seite ist dabei sowas wie die Anfängerseite, bei der alle Spieler identisch ausgestattet sind. Die zweite Seite addiert ein wenig Asymmetrie in das Spiel, indem es unterschiedliche Spezialeigenschaften für die einzelnen Spieler gibt. Sowas mag ich immer sehr.
Und dann ist noch ein Solo-Mechanismus dabei, der sehr ähnlich funktioniert wie der von Räuber der Nordsee. Plankarten steuern dabei einen virtuellen Gegner, der Orte besetzt und Punkte sammelt.

Personenkarten von Architects of the West Kingdom

Personenkarten von Architects of the West Kingdom

Optisch hat The Mico wieder in seinem typischen Stil abgeliefert. Dem ein oder anderen ist es ggf. zu nah an Räuber der Nordsee. Aber wer den Stil des Illustrators mag, dem wird Architects of the West Kingdom auch optisch gefallen.

Materialmäßig wird man mit einer Vielzahl an Holzmarkern und 100 Meeple verwöhnt. Insgesamt 330 Holzteile sind dabei (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Dazu über 100 Karten, fünf Spielertableaus und ein großer Spielplan. Klingt nach einem großen Paket, soll aber alles in eine Schachtel von der Größe von Räuber der Nordsee passen. Kaum zu glauben.

Alleine das Durcharbeiten der ganzen Informationen im Vorfeld der Kampagne hat mich schon derartig heiß auf das Spiel gemacht, dass ich am liebsten direkt loslegen möchte. Es zieht für meine Art von Spiel alle richtigen Register. Vielfältige Entscheidungen und Aktionsorte, asymmetrische Fraktionen, Interaktion zwischen den Spielern, tolles Material und Artwork sowie bekannter Grundmechanismus mit einem kleinen Twist. Spielerherz, was willst du mehr?!


Kickstarter-Kampagne startet am 13. März 2018

Übersicht über das Amterial von Architects of the West Kingdom

Übersicht über das Material von Architects of the West Kingdom

Die Kampagne für Architects of the West Kingdom auf Kickstarter kommt ohne Stretchgoals oder ähnliches daher. Man kann sich zwischen einer „normalen“ Version und einer Version mit zusätzlich Metallmünzen entscheiden. Ich finde das durchaus okay, da die meisten Stretchgoals in vielen Kampagnen auf mich wie Ziele wirken, die ohnehin gemacht werden. Ich höre aber schon wieder das Gemecker, der Kickstarter-verwöhnten, warum es hier keine Stretchgoals gibt und dass das alles doch nurn och Abzocke sei. In der Tat, es gibt, außer vielleicht dem Preis und der Verfügbarkeit, nicht wirklich große Anreize direkt einzusteigen. Shem hat mir aber bereits verraten, dass es für alle Backer noch ein kleines Extrapaket geben wird. Lasst euch also überraschen.
Da direkt mit dem Schwerkraft-Verlag zusammengearbeitet wird, kann man das Spiel im Rahmen der Kampagne auch direkt auf deutsch erhalten.

Die Kampagne läuft vom 13. März 2018 bis 5. April 2018. Mit 78 Neusseland-Dollar (etwa 45 Euro) könnt ihr Architekt werden und am Westfrankenreich mitbauen. Erscheinen wird das Spiel dann Ende 2018 und soll laut aktueller Planung des Schwerkraft-Verlags noch vor Weihnachten bei den Unterstützern ankommen. Ihr könnt euch also durch eine Beteiligung an der Kampagne schon heute selbst beschenken. 😀


Kleines Update: Hier nun noch die offiziellen Preise und Extras der Kampagne, die ich dank Sascha von Brettspiel-Angebote.de nicht überlesen habe 🙂

Preise und Extras Archtitects of the West Kingdom Architekten des Westfrankenreichs Schwerkraft Verlag Garphill Games Preise und Extras Archtitects of the West Kingdom Architekten des Westfrankenreichs Schwerkraft Verlag Garphill Games


Ein kleiner Hinweis noch: Die Übersetzungen der Orte und einzelner Begriffe ist zum Teil von mir selbst bzw. stellt nur den aktuellen Arbeitsstand des Schwerkaraft-Verlags dar. Hier kann es daher noch zu Anpassungen kommen. Dasselbe gilt für alle genannten Termine und Preise.

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , , ,

Februar 9th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

 

Nein, hier geht es nicht um Raumfahrt, sondern um Schiffahrt. Nicht das Space Shuttle, das das Ende der Space Shuttle Ära einläutete, ist gemeint, sondern das unter James Cooks Kommando befindliche Segelschiff. Dementsprechend geht bei Endavor – Age of Sail auch ums Erkunden und Segeln. Dabei handelt es sich bei dem Spiel nicht um eine komplette Neuentwicklung, sondern um eine Neuauflage eines Klassikers.

Burnt Island und Grand Gamers Guild bringen das Spiel Endeavor von Jarratt Gray und Carl de Visser wieder auf die Spieltische zurück. In Deutschland ist das Spiel 2009 bei Lookout unter dem Titel Magister Navis erschienen. Es dürfte den meisten eher nicht bekannt sein. Umso schöner, dass nun eine Neuauflage geplant ist. Derzeit läuft die Kickstarter Kampagne an und buhlt um euer sauer verdientes Geld.

 

Wie wird Endeavor gespielt?

Endeavor kombiniert verschiedene Mechanismen miteinander und das – angeblich – sehr gekonnt:
– Area Control Elemente – rund um die Städte und Routen auf dem Plan
– Engine Building – um an Rohstoffe und andere Vorteile zu kommen
– Action Management – Bevölkerung für Handelsaktivitäten einsetzen.
– Ressourcen Management – mit Weitsicht Ressourcen sammeln, um langfristig keine Flaute zu haben.

Über den Spielfluss kann ich natürlich nur mutmaßen, da ich das alte Spiel nicht kenne. Für mich klingen die bisher bekannten Details allerdings nach einem recht flüssigen Spielverlauf, der wenig Fragen offen lässt.

Endeavor Crowdfunding Kickstarter Wuerfelmagier Würfelmagier NewsMan baut nach und nach eine Seefahrernation auf und aus und beginnt irgendwann den alten Kontinent zu verlassen. Bewegt man sich zu Beginn des Spiels noch auf dem europäischen Festland, wird man irgendwann durch das Bauen bestimmter Gebäude in die Lage versetzt sich auf dem Seeweg fortzubewegen. Irgendwann wird der Platz auf dem Spielbrett allerdings zu eng und es kommt zum Kampf und zur Verdrängung zwischen den Spielern.

Bereits nach sieben Runden endet das Spiel und es gewinnt der Spieler, der in den unterschiedlichen Kategorien in Summe am meisten Punkte geholt hat. Dazu zählt der Fortschritt bei Industrialisierung, Kultur etc., die kontrollierten Städte und Kreuzungen sowie Ruhmpunkte und Punkte aus den Heldentaten (Exploits).

Zwei bis fünf Spieler sollen in 60-90 Minuten eine Partie bestreiten können.

Ein detaillierter Bericht zu Magister Navis findet sich bei den Kollegen von cliquenabend.de.

 

Wie sieht Endeavor aus?

Optisch macht das Spiel eine Menge her und trifft meinen Nerv. Die gesamte Aufmachung weiß zu gefallen. Auch vermisse ich nicht die notwendige Klarheit, die manchem Spiel bei einem allzu thematisch gestalteten Spielfeld abgeht.

Die Materialien haben sich im Verlauf der Kampagne bereits maßgeblich verbessert und die Liste der Verbesserungsziele scheint weiter zu wachsen. Momentan sind schon eine Menge toller Holzmarker und einige Minis (Kanonen) dazugekommen.

Die Kampagne läuft noch bis Ende Februar. Folgt dem Link für mehr Informationen..

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , , ,

Western Legends von Kolossal Games
Januar 12th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

News Crowdfunding

Westernhelden von Western Legends von Kolossal Games

Die Westernhelden von Western Legends

Wenn ein Spiel von den Kollegen des Dice Tower in die Top 10 der “Most anticipated Games 2018” aufgenommen wird, ist das für einen kleineren Verlag eine große Sache. Wie auch immer diese Spiele ausgesucht werden, Western Legends von Kolossal Games hat es natürlich prompt geholfen, um international deutlich stärker wahrgenommen zu werden. Allgemein scheint das Thema Wilder Westen bzw. Besiedelung des Westens der USA eine kleine Renaissance zu erleben, sind doch in Essen bereits ein paar thematisch in eine ähnliche Richtung zielende Spiele erschienen.

In Western Legends durchqueren Spieler die Landschaften des Wilden Westens als eine der ikonischen und legendären Westernhelden der damaligen Zeit (Billy the Kid, Doc Holliday, Calamity Jane, etc.) und tun dort, was man von ihnen erwartet: Sie spielen Poker, berauben Banken und versuchen dem dem Sheriff aus dem Weg zu gehen. Und alles nur, um sogenannte “Legend Points” zu erzielen.

Spielplan von Western Legends bei Kolossal Games

Spielplan von Western Legends

Das besondere des Spiels soll die Open-World-Sandbox-Umgebung sein, die es ermöglichen soll, das Spiel nach den Vorstellungen der Spieler und durch deren Entscheidungen zu verändern. So sollen die Spieler vollständig in die Geschichte des amerikanischen Westens eintauchen können. Ein hehres Ziel, dass sich da vorgenommen wurde.

Im Laufe des Spiels müssen die Spieler auf zufällige Ereignisse reagieren, Jobs erledigen und Ziele erreichen sowie sich selbst zum Überleben ausrüsten. Sie können ein Reittier kaufen sowie Waffen und andere Gegenstände, die man benötigt, um die schwierigen Zeiten unbeschadet zu bewältigen.

Die Spieler können im Rahmen dieser Entscheidungsfreiheit auch entscheiden, den dunklen Pfad einzuschlagen und ein Desperado zu werden. Sobald ein Spieler für seine begangenen Taten gesucht wird, tritt der Sheriff auf den Plan, um ihn ins Kittchen zu bringen. Die Spieler können sich aber auch als Kopfgeldjäger versuchen und Desperados fangen, um das Kopfgeld zu kassieren.

Und natürlich gibt es Miniaturen. die von Pure Arts Studios gefertigt wurden. Obwohl es in Western Legends viele Inhalt gibt, sollen die Spieler Regeln und Gameplay als einfach und unkompliziert empfinden.

Egal, ob Sie den Weg eines wandernden Revolverhelden, eines Kleinstadt-Sheriffs oder eines erfolgreichen Gesetzeshüters wählen, nur ein Spieler wird als legendär erscheinen!

Für mich klingt das alles sehr nach einem weiteren Ameritrash-artigen Spiel, bei dem man sich Ausrüstung zusammensucht und sich hier und versucht über den Haufen zu ballern. Immerhin kommt es hier tatsächlich mal zu einer Schießerei. Ein sehr thematisches Spiel also, bei dem ich aber noch nicht einschätzen kann, inwiefern es an die Spannungsbögen anderer frei gestaltbarer Spiele heranreicht. Ich bin leider noch nicht vollends überzeugt, dass mich das Spiel in eine westernheld zu häufig endeten solche Spiele in endlosen Rumlaufereien und Würfelgefechten, die dann langfristig für mich einfach nicht spannend genug waren. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, zumal mir Optik und Aufmachung gut gefallen. Ich muss direkt an den guten alten Clint Eastwood denken…

Die Kickstarter Kampagne ist gerade gestartet und hier könnt ihr sie euch ansehen…

Hier noch das oben angesprochene Dice Tower Video (übrigens auch inkl. Tsukuyumi, dem Spiel des deutschen Autors Felix Mertikat)

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , , ,

Januar 8th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

Der kleine polnische Verlag Board and Dice lässt mich einfach nicht los. Ständig gibt es was zu berichten über die Aktivitäten der umtriebigen Polen. Nach Inbewtween und Pocket Mars landet nun auch der kleine Notizblock-Würfler Harvest Dice unter dem eingedeutschten Namen Würfelgemüse in der Spieleschmiede.


Wie Würfelgemüse gespielt wird

Würfelgemüse von Board and Dice Spieleschmiede Harvest Dice

Eine Schachtel Würfelgemüse bitte…

Würfelgemüse folgt dem Schema vieler erfolgreicher kleiner Würfelspiele. Der Startspieler würfelt zunächst alle Würfel. Danach wählen alle Spieler reihum immer einen Würfel aus der Mitte aus, bis sich darin nur noch ein Würfel befindet. Der ausgewählte Würfel muss sofort in den eigenen Garten gepflanzt werden oder an die Schweinchen verfüttert werden (wusste gar nicht, dass die Würfel mögen).
Die Würfelfarbe gibt dabei vor, um welche Gemüseart es sich handelt, die Augenzahl legt die Spalte im Garten fest, in die der Würfel gepflanzt werden muss. Der Kniff: Hast man die gewählte Gemüseart bereits im eigenen Garten, muss man angrenzend an anderes Gemüse derselben Art pflanzen – logisch irgendwie, wenn man schon mal ein Gemüsebeet in echt gesehen hat. Das führt uns dann aber zum Schweinchen des Spiels. Dieses füttert man mit Würfeln, die man nicht verwenden kann und kann so Sonderfähigkeiten freischalten, die es dem Spieler erlauben, Gemüse auch an anderen Stellen im Beet zu pflanzen.
Der am Ende der Runde übrig gebliebene Würfel gibt an, welche Nachfrage auf dem Gemüsemarkt nicht erfüllt werden konnte und steigert den Wert dieser Gemüseart. Dies bestimmt am Ende des Spiels, wie viele Punkte man pro gepflanztem Gemüse einer Art bekommt. Bonuspunkte gibt es zudem für einen möglichst lückenlos zugepflanzten Garten und ein sattgefressenes Schweinchen.

Mit dabei sind auch gleich erweiterte Regeln, bei denen mehr Ferkelfähigkeiten zur Verfügung stehen. Weiterhin kann es bei der Nutzung der erweiterten Regeln passieren, dass eine bestimmte Gemüseart am Spielende gar keine Punkte bringt. Und schlussendlich gibt es Bonuspunkte für den Spieler mit der Mehrheit bei einer Gemüseart.

Startspielermarker von Würfelgemüse von Board and Dice in der Spieleschmiede

Startspielermarker von Würfelgemüse

Das alles klingt für mich nach einem netten Füller und passt für mich in die Kategorie der Würfelspiele rund um Noch mal und ähnliche Spiele. Für mich sind das die perfekten Lunchgames, die man mal mit ein paar Kollegen nach dem Mittagessen spielen kann. Oder natürlich als Auftakt oder Absacker beim großen Spieleabend. Ich bin wirklich gespannt drauf, wie das Spielgefühl bei Würfelgemüse ist und wie viele taktische Möglichkeiten man hier am Ende wirklich hat. Dass es zwei Arten von Regeln (Basisregeln und erweiterte Regeln) gibt, begrüße ich sehr, so öffnet das die Möglichkeit in einer Erwachsenenrunde etwas mehr Pfeffer reinzubringen, als in einer gemischten RUnde mit Kindern unter 10 Jahren, denn das Spiel soll schon für Achtjährige taugen. Zu meinen persönlichen Eindrücken zum Spiel dann hoffentlich in Kürze mehr…


Was bei Würfelgemüse dabei ist

Schachtelinhalt von Würfelgemüse von Board and Dice in der Spieleschmiede

Würfellastiger Schachtelinhalt

Das Spiel besteht aus dem typischen Material eines kleinen Würfelspiels. Würfelgemüse kommt mit neun farbigen Standardwürfeln, zwei Blöcken für das Basisspiel und das erweiterte Spiel sowie vier Bleistiften daher. Dazu kommt ein Schweinchen Startspielermarker, der dem von No Siesta! zur Ehre gereicht (ein Verbesserungsziel, das bereits erreicht wurde).

Das Spiel soll bis März bereits eingedeutscht sein und an die Unterstützer versendet werden. da das Spiel im Wesentlichen sprachneutral ist, sollte das auch gut erreicht werden können.


Hier geht es zur Spieleschmiede-Seite

Hier findet ihr die Seite von Board and Dice

Regelmäßige Crowdfunding News findet ihr übrigens auch in Saschas Blog www.Brettspiel-Angebote.de

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , , ,

Januar 5th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

Vielleicht kennt der ein oder andere A4 Quest ja bereits. Zielsetzung dieser Mini Adventures ist es, ein komplettes kleines Abenteuer auf einer Seite abzubilden. Es hat sich bereits eine große Community rund um diese tolle Idee gebildet und es wurde schon einiges an Fan Content entwickelt. Bisher war A4 Quest nur als Print&Play verfügbar. Bisher… Nun hat sich Board and Dice dieser Idee angenommen und gemeinsam mit den Designern von A4 Quest die Reihe weiterentwickelt. Im Januar/Februar dieses Jahres soll dann auch die entsprechende Kickstarter Kampagne online gehen. Dabei wird es sich weiterhin um ein Print&Play-Konzept handeln, das Board and Dice sehr innovativ umgesetzt hat.

 

Page Quest – Legacy Print&Play Konzept mit Fortsetzungspotenzial

Zu Umsetzung der Idee wurde das Konzept Page Quest entwickelt, das die Spieler über einen Zeitraum von 6 Monaten mit einer einzigartigen Story unterhalten will. Monatlich erhalten alle Page Quest Abonnenten neue digitale Inhalte wie Abenteuer (Quests), Schätze mit neuen Begleitern und Helden sowie Umschläge mit der jeweiligen Story. Der Gag ist dabei nämlich, dass es sich bei Page Quest um eine Art Legacy-Spiel handeln soll, das nicht einfach geradlinig verläuft, sondern auch von den zuvor getroffenen Entscheidungen abhängt. Am Ende hat man dann „seine Story“ gespielt. Der Zusatz “Season I” lässt zudem vermuten, dass es mehr als nur einen Teil gibt. wer Angst hat, dass er bei diesem Do-it-yourself-Spiel selber schneiden und basteln muss, den kann ich beruhigen, denn Board and Dice hat das Konzept so beibehalten, dass man wirklich nur eine Seite ausdruckt, die dann direkt bespielt werden kann.

Page Quest Playtest Board and Dice

Bilder vom Playtesting

In der Kampagne soll genug Geld eingesammelt werden, um vier komplette Bestandteile für die Story zu entwickeln, die die Spieler dann über einen Zeitraum von 6 Monaten beschäftigen sollen. Zusätzlich gibt es natürlich auch Stretchgoals, die das Spiel deutlich ausbauen sollen, so dass die Inhalte dann für neuen Monate Spielspaß sorgen. Zudem gibt es die Möglichkeit eine komplett fertig gedruckte Version von A4 Quest zu bekommen.

Ich bin auf jeden Fall megagespannt auf das Konzept und als Solo-Spieler werde ich mir das natürlich dann auch ansehen. Wer sich A4 Quest schon heute ansehen will, kann dies auf der Boardgamegeek-Seite tun und sich mal einarbeiten.

Inhalt der Kickstarter Kampagne von Board and Dice - Page Quest

Inhalt der Kickstarter Kampagne zu Page Quest von Board and Dice

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , , ,

Januar 4th, 2018 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

Kickstarter ist für eine für Brettspiele enorm wichtige Marketingplattform geworden. Nur so ist es zu erklären, warum die Spiele von immer mehr renommierten Autoren auch dort vorab vorgestellt werden und um eine Vorab-Finanzierung gebuhlt wird. Michael Schacht ist als Autor von Zooloretto und seinem kartenbasierten Vorläufer Coloretto wohl den meisten Spielern ein Begriff und auch so mancher Wenig-Spieler dürfte das ein oder andere Spiel von ihm kennen. Mit Spirits of the Forest lanciert der Verlag Thundergryph nun auch ein Spiel von Michael Schacht auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter.

Spirits of the Forest ist dabei keine 100%ige Neuerfindung, sondern vielmehr eine überarbeitete Version eines früheren Werkes von Michael Schacht. Es basiert auf dem Klassiker Richelieu, das wiederum eine Neuauflage der Kartenspielversion von Kardinal und König war. Beide Versionen folgen wie auch die neueste Iteration des Spiels dem Set-Collection-Mechanismus, also eine Art Sammel-Spiel, bei dem man am Ende möglichst viele gleiche Kartentypen besitzen möchte.

Spirits of the Forest trägt die Idee der alten Spiele in einem neuen und frischen Gewand vor. Dazu gewandet sich das Spiel in eine fernöstliche Optik mit einer tollen Ausstattung. Das ganze Aussehen hat es mir, man merkt es kaum, wirklich angetan. Auch das Spielprinzip, einigen aus Richelieu eben bereits bekannt, ist dabei einfach aber elegant.


Der Spielablauf von Spirits of the Forest

In der Spieltischmitte werden 48 Karten ausgelegt und bilden ein 4×12 Karten großes Feld. Kleiner Einschub: Die “Karten” sind in der Deluxe-Edition übrigens eher Plättchen und aus Holz gefertigt – klingt echt gut, hoffentlich auch gut gefertigt. Zusätzlich werden acht Bonus-Plättchen ausgelegt.
Übersicht Spirits of the Forest von Michael Schacht bei Thundergryph GamesDie Spieler wählen nun entweder eine Karte mit zwei Symbolen (sog. „Spirits“) oder zwei Karten derselben Farbe mit je nur einem Zeichen darauf. Die gewählten Karten müssen jedoch von einer der beiden Stirnseiten stammen. Es stehen demnach stets acht Karten zur Auswahl. Die so gesammelten Karten werden in Sets vor den Spielern ausgelegt, so dass alle anderen Spieler sie sehen können. Eventuell ergatterte Bonus-Plättchen bleiben geheim. Als zweite Aktion in einem Spielzug können die Spieler einen ihrer beiden Edelsteine auf einer Karte legen, um diese zu reservieren. Die Karte kann zwar später dennoch von einem anderen Spieler gemopst werden, dieser muss dann jedoch einen seiner Edelsteine für immer abgeben, der reservierende Spieler erhält seinen Stein zurück. Und genau hier liegt das Salz in der Suppe. Durch das geschickte Platzieren der Edelsteine, kann ich mir einen Vorteil verschaffen oder einen anderen Spieler „zwingen“, dass er sich von einem seiner Steine trennt, um die fehlende Karte zu bekommen. Am Ende geht es nämlich noch mal harsch zu. Es bekommt nur der Spieler die Punkte einer Kartenart, der die meisten Karten hat. Andere Spieler gehen komplett leer aus. Die Bonus-Plättchen zeigen zusätzliche Symbole und liefern das eventuell letzte fehlende Symbol. Spieler die keine Symbole der gerade zu wertenden Art vorweisen können, müssen mit drei Minuspunkten zurechtkommen.


Alles in allem also ein abstraktes Spiel mit einer tollen Optik und das zu einem fairen Preis (ab 12 Euro). Natürlich gibt es eine ganze Reihe weitere Unterstützungsstufen und zahlreiche Stretchgoals sowie Add-ons, mit dem man das Spiel dann in unglaubliche preisliche Höhen treiben kann.

Das Spiel eignet sich für bis zu vier Spieler und weist auch einen Solo-Modus auf 8den werde ich mir dann natürlich in einer Solisten-Folge mal anschauen). 14 Jahre sollten die Mitspieler alt sein und die Spieldauer liegt bei etwa 20 Minuten. Noch bis Ende Januar kann man das Projekt unterstützen.

Weitere News zu aktuellen Crowdfunding Projekten liefert der Blog Brettspiel-Angebote…

Hier geht es zum Kickstarter-Projekt…

Posted in Crowdfunding, News Tagged with: , ,

Blight Chronicles: Agent Decker von Board&Dice
Dezember 19th, 2017 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten


Im Moment scheint das Thema Solospiele so richtig durch die Decke zu gehen. Immer mehr Verlage integrieren Solo-Modi in bestehende Spiele und es erscheinen auch immer mehr reine Solo-Spiele, auch wenn mit „Der Unterhändler“ gerade ein interessantes Solospiel von der Veröffentlichungsliste gestrichen wurde. Mit Blight Chronicles: Agent Decker kommt aber nun eines hinzu…


Blight Chronicles: Agent Decker von Board&DiceDer polnische Verlag Board&Dice hat nun angekündigt mit Blight Chronicles: Agent Decker ein story-basiertes Solospiel zu veröffentlichen, das verschiedene interessante Ansätze hat.

Es soll eine durchgängige Storyline besitzen und vielfältige Entscheidungen vom Spieler fordern. Die Story soll zudem auf unterschiedliche Weisen enden können, je nachdem, welche Entscheidungen im Spiel getroffen wurden. Weiterhin sollen die Entscheidungen großen Einfluss auf die Entwicklung von Story und Charakter haben. Und zu guter Letzt soll das Spiel auch eine Herausforderung für den Spieler darstellen, bei der man seine Taktik permanent überprüfen und ändern muss.

 

Worum geht es bei Blight Chronicles: Agent Decker?

Wie funktioniert Blight Chronicles: Agent Decker nun in etwa? Zu Beginn einer Mission erhält man zunächst ein Briefing. Jede Mission ist dabei in unterschiedliche Abschnitte unterteilt und jede Mission verfügt über ein eigenes Ziel. Wichtigste Eigenschaft ist es für den Agenten unentdeckt zu bleiben und sich nicht zu erkennen zu geben. Sollte er zu auffällig agieren, verliert man das Spiel. Das Kartendeck mit dem man das Spiel startet verändert sich durch Ausrüstung, die man erhält und Hindernisse, die man überwindet. Dabei muss man stets darauf bedacht sein, nicht zu auffällig zu agieren und wenig „Krach“ zu machen.

Klingt für mich sehr spannend und nach einer Art analogem Adventure Game. Ich hoffe, dass Blight Chronicles: Agent Decker auch auf Deutsch erscheint, denn ich könnte mir vorstellen, dass es hierfür eine große Fangemeinde im deutschsprachigen Raum gibt. Jedoch ist dabei zu bedenken, dass die Umsetzung eines storylastigen Spiels natürlich für eine Übersetzung erheblichen Aufwand bedeutet. Da bereits Inbetween und Pocket Mars über die Spieleschmiede gelaufen sind, könnte man hier auch direkt über eine Partnerschaft nachdenken, um die Übersetzungen so gut wie möglich hinzubekommen.

 

Start auf Kickstarter ab März geplant

Ab März soll Blight Chronicles: Agent Decker dann auf Kickstarter live gehen und bis dahin wird man sicherlich noch das ein oder andere Detail erfahren. Leider gibt es im Moment nur den Teaser und noch keine Eindrücke vom Material. Bekannt sind nur die folgenden Ausstattungsmerlmale: fast 200  Karten, 14 Stage-Karten, ein Story-Buch und ein Playerboard. Ich bin mir aber sicher, dass im Rahmen der Kickstarter-Kampagne noch weitere Materialien dazu kommen könnten.

Posted in Crowdfunding, News