Februar 28th, 2024 by Dirk
Lesezeit: 3 Minuten

Plättchen legen und Aufgaben erfüllen. Klingt nicht so spannend. Aber Kühe! Kühe sind immer toll in Spielen. Zumal sie in KUHFSTEIN nicht mal geschlachtet werden, wie in manch anderem Spiel. Das Spiel von Rita Moll (u.a. Men at Work) kommt einfach daher, hat aber ein paar wirklich nette Kniffe. So eignet sich das Spiel sowohl für Familien, aber auch für Menschen, die öfter spielen.

WORUM ES GEHT

Im beschaulichen Kuhfstein kommt es zum einem Wettrennen. Wer zuerst die magische Grenze von 65 Punkten erreicht, gewinnt. Nein, nicht ganz. Dann endet das Spiel, es gewinnt aber die Person, die nach der Beendigung der letzten Runde und der Endauswertung die meisten Punkte hat. Diese erlangt man, indem man Landschaftsplättchen geschickt (und vor allem effizient) puzzelt und somit die zuvor sorgsam ausgewählten und auf die Hand genommenen Aufträge erfüllt. Das Rennen endet nach ca. 30 Minuten (die angegebenen 45 Minuten sind mm. M.n. nur im 4-Personenspiel zu erreichen).

WIE ES GESPIELT WIRD

Zu Beginn stehen wir alle vor dem Nichts. Kein Plättchen liegt vor uns. Keine einzige Kuh kann auf die Weide. Dafür liegen 5 Landschaftsplättchen in der Mitte sowie vier (Wertungs)Karten, die verschiedene Anordnungen von Landschaften zeigen. Dazu Bäume in doppelter Anzahl der Mitspielenden (also bspw. 6 Bäume bei der 3 Personen). Jeder erhält zudem noch zwei Plättchen für die Endwertung, aus denen dann jeder am Spielende das lukrativste auswählen darf.

Auf dem Weg zu 65 Punkten erhält man auch immer wieder Boni.

Ist man am Zug, darf man 2 Aktion durchführen und dabei aus 4 möglichen Aktionen auswählen.

Landschaftsplättchen anlegen: Ich nehme ein Plättchen aus der Auslage und lege es orthogonal (außer beim allerersten Plättchen natürlich) angrenzend in meinen Spielbereich. Ansonsten gibt es keine Regeln zu beachten beim Anlegen. Allerdings möchte man vielleicht ein Quadrat aus 4 unterschiedlichen oder 4 gleichen Landschaftsplättchen legen. Auf deren Mitte kommt nämlich ein Baum und man erhält einmalig 5 Punkte. Aber Obacht: Der Baumvorrat ist begrenzt (Personenanzahl x 2).

Karte wählen: Das ist einfach. Man sucht sich eine der Wertungskarten aus der Auslage aus und nimmt sie auf die Hand. Man hat die Option die Auslage einmal komplett zu erneuern, wenn auf allen vier Karten der gleich Landschaftstyp abgebildet ist.

Karte ausspielen: Die Karten aus der Hand sollten irgendwann natürlich gewertet werden. Dazu spielt man sie aus und belegt den anderen Personen am Tisch, das man die auf der Karte geforderte Form erfüllt hat. Dabei darf die Form gedreht, aber nicht gespiegelt werden. Zudem müssen offen dargestellte Landschaftstypen natürlich an der richtigen Stelle liegen, die grauen Felder können beliebige Landschaftstypen sein. Man erhält die Punkte, die auf der Karte aufgedruckt sind und legt sie ab. Nun kommen die Kühe ins Spiel! Auf jeden offen dargestellten Landschaftstyp der gewerteten Karten stellt man nun nämlich eine Kuh. Hat man nicht genug Kühe kann man die Karte auch nicht werten. Und es darf natürlich nicht schon eine Kuh auf einem der Plättchen stehen, auf das ich nun eine Kuh stellen müsste (Jedes Plättchen nur eine Kuh!).

Herde zurückholen: Nun habt ihr euch sicherlich gefragt, wie ihr die Kühe zurückbekommt und da kommt Aktionsmöglichkeit Nummer 4 ins Spiel. Mit dieser könnt ihr auf eurer Landschaft Platz schaffen und alle Kühe einer Herde zurückholen. Eine Herde sind Kühe, die eine waagrecht oder senkrecht benachbarte Gruppe bilden. Und ja, auch eine einzelne Kuh ist eine Herde und kann zurückgeholt werden. . 😉

Damit ist ein Großteil des Spiels erklärt. Auf der Punkteskala gibt es dann noch Bonusfelder, die die Herde um 2 Kühe vergrößern oder zusätzliche Aktionen erlauben.

Wie schon gesagt, endet das Spiel nach der Runde, in der eine Person 65 Punkte erreicht hat. Dann werden noch die Wertungsplättchen geprüft. Das kann noch mal das Zünglein an der Waage sein. Da gibt es dann zwischen 3 und 7 Punkten für unterschiedliche Vorgaben. Beispielsweise 5 Punkte, falls man mehr Wiesen als alle anderen hat oder 6 Punkte, wenn man 3 oder mehr Bäume gepflanzt hat.

Die eigene Landschaft zu puzzeln macht einfach Spaß.

WIE ES MIR GEFÄLLT

Kuhfstein ist kein Strategiespiel. Es ist ein kleines feines taktisches Wettrennen, bei dem es im Wesentlichen darum geht möglichst effizient zu puzzeln und die Wertungskarten zu erfüllen. Dabei kommt aber die Interaktion nicht zu kurz. Denn natürlich schnappen einem die anderen Personen am Tisch gerne mal gerade das eine Landschaftsteil weg, das ich für die Erfüllung einer Karte benötigt hätte. Und natürlich wird die Kartenauslage genau dann erneuert, wenn ich gerade einen passenden Auftrag darin entdeckt habe.

einige der Wertungskarten in Kuhstein
Einige der Wertungskarten in Kuhfstein

Aber der größte Kniff ist das Zurückholen der Kuhherde. Hier liegt der Hase im Pfeffer (bzw. steht die Kuh auf der Weide). Da man nur senkrecht und waagrecht zusammenhängende Tiere zurückholen kann, kostet das Freiräumen der entsprechenden Felder für die nächste Wertung mitunter zwei Aktionen. Und schon liegt man vielleicht genau den einen Zug hinten, den man bräuchte um die 65 Punkte zuerst zu überschreiten und den Sieg einzuheimsen. Also immer schön angrenzend werten und so mit einem Zug möglichst viele Kühe zurückholen in den eigenen Stall. Aber das ist leichter gesagt als getan.

Empfohlen für: Kuhle Puzzlefreunde mit Spaß an taktischen Punkte-Wettrennen.

Nichts für: Unkuhle strategische Vorausplaner.

Die Rahmendaten

Autorin: Rita Modl
Illustration: Stefan Sonnberger
Spieldauer: ca. 45 Minuten
Anzahl: 2-4 Personen
Alter: ab 8 Jahren

Link zu Boardgamegeek: https://boardgamegeek.com/boardgame/393887/kuhfstein

Bestpreis bei brettspielangebote.de finden …

Posted in Rezensionen Tagged with: , , , , , , ,

NMBR9 von Abacus Spiele
Mai 31st, 2017 by Dirk

Lesezeit: 4 MinutenEs gibt sie also doch! Ich hielt sie für einen Mythos, aber es gibt sie! Spiele, die man direkt aus der Schachtel losspielen kann. Kein Sortieren von Chips, keine langwierige Aufbauerei von Spielertableaus mit zig individuellen kleinen Holzfiguren. Einfach aufmachen und loslegen. Fragt sich nur: Wie gut ist ein solches ein Spiel? Und wie machen die das?

 

Wie es gespielt wird

Das Spielprinzip von NMBR9 ist so einfach, wie man sich ein familientaugliches Spiel wünscht. Die Regelzusammenfassung würde sicherlich auf eine der enthaltenen Karten passen, so einfach und klar sind sie. Jeder wird es verstehen und jeder kann es mitspielen.

NMBR9 von Abacus Spiele

Aller Anfang ist schwer…

NMBR9 besteht aus einem Satz Karten und den passenden Puzzleteilen in den Ziffern 0-9. In den Karten und bei den Puzzleteilen kommen alle Ziffern genau zweimal vor. Zu Beginn jeder der 20 Runden deckt ein Spieler die oberste Karte des gemischten Kartenstapels auf. Diese Ziffer nimmt sich jeder Spieler und platziert sie vor sich. Dabei gibt es ein paar einfache Legeregeln zu beachten: Legt man eine Ziffer in die untere Ebene – also auf die Tischplatte – kann man die Plättchen beliebig nebeneinander platzieren. Man darf sie nur nicht teilweise überlappen und sie müssen an einer Kante (diagonal reicht nicht!) an ein bereits gelegtes Plättchen angrenzen. Man darf auch Ziffernplättchen auf andere drauf legen – und will das sogar, da das später mehr Punkte bringt -, muss dabei dann allerdings zusätzlich folgendes beachten: Legt man ein Plättchen auf ein anderes, müssen mindestens zwei drunterliegende Plättchen davon berührt werden – also eines der Felder muss sich mit dem des darunter befindlichen Plättchens überschneiden – und es dürfen sich keine leeren Felder unter der so gelegten Ziffer befinden. So wird weitergespielt, bis alle 20 Plättchen vor jedem Spieler ausgelegt sind. Dann folgt die Abrechnung. Plättchen, die direkt auf dem Tisch – also in Ebene 0 – liegen, sind keine Punkte wert. Plättchen, die in der ersten Ebene liegen, ergeben einmal ihren entsprechenden Wert in Punkten (also die 8 entsprechend acht Punkte), liegen sie in Ebene zwei, ergeben sie schon zweimal ihren Wert in Punkten (die 8 also bereits 16 Punkte) und so weiter. Ziel ist es also, die Ziffern mit hohen Werten in die höchstmögliche Ebene zu befördern. Wer am besten gepuzzelt hat und die meisten Punkte rausgeholt hat, gewinnt.

Da man bei NMBR9 eher solitär als interaktiv spielt und es sich durch das Spielprinzip zu zweit genauso gut spielt wie zu viert, könnte man es sogar mit bis zu acht oder zwölf Spielern spielen, wenn man mehrere Sets des Spiels besitzt. Allerdings könnte es dann häufiger zu einem Unentschieden durch ähnlich gelegte Plättchen kommen. Dann könnten die Beteiligten ja noch eine Entscheidungspartie spielen, denn eine Partie dauert in der Regel nicht mehr als zehn Minuten. So eignet sich NMBR9 sicherlich auch gut für große Runden…

 

Was uns gefallen hat

Direkt aus der Schachtel losspielen und keine Zeit für den Aufbau “verschwenden”, das können nur wenige Spiele bieten. Erreicht wird das vor allem durch den gut geplanten Sortiereinsatz, der alle Puzzleteile und Karten sauber sortiert für die Spieler bereithält.

img_9456

Viel Platz braucht man für NMBR9 nicht…

Sicherlich ist es kein großes Spiel dieses NMBR9, aber es ist jedesmal eine Herausforderung, anders als die Mitspieler zu puzzeln und so am Ende mehr Punkte zu machen. Das Spiel ist zudem jedesmal anders, denn die Abfolge der Karten variiert mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von Spiel zu Spiel.
Das Material ist solide gefertigt und entspricht dem Standard. Die Pappteile sind schön dick und die Optik erinnert sicherlich nicht umsonst an das bekannteste Puzzlespiel schlechthin – Tetris.

 

Was uns nicht gefallen hat

Wenig zu meckern gibt es hier, schließlich ist es ja auch eher eine kleines feines Spielchen mit einem einfachen aber cleveren Puzzlemechanismus. Die Vergleichbarkeit der Partien ist bei einem Spiel wie NMBR9 natürlich schwierig, da vieles davon abhängt, wann die entsprechenden Ziffern aus den Karten gezogen werden. Werden die hohen Ziffern am Anfang gezogen, werde ich sicherlich weniger Punkte machen als in Partien, in denen diese eher später gezogen werden. Deshalb ist es gut, dass jede Ziffer zweimal gezogen werden kann. Das mindert den Glücksfaktor etwas.
Ich bin allerdings sehr gespannt, wie lange die Pappteile durchhalten werden, denn manchmal klemmen sie doch ein wenig und man muss sie etwas nachdrücklich ihrer Bestimmung zuführen. Dabei löst sich gerne auch mal die bedruckte Schicht der Teile leicht an den Rändern ab. Zudem rutschen einem die Teile auch manchmal leicht durcheinander und man muss versuchen den alten Stand zu rekonstruieren. Vielleicht bringt Abacus – ähnlich wie bei Hanabi – noch eine Luxusversion mit großen und präzise geschnitten farbigen Acrylteilen, die sich eine Art Nut-und-Feder-System sicherer aneinander festklammern. Würde sicherlich sehr schick aussehen und den ein oder anderen Abnehmer finden…

 

Fazit

Mit NMBR9 hat Abacus ein tolles kleines Puzzlespiel vorgelegt, das man auch in Runden mit Vielspielern gerne als Auftakt oder Absacker spielen kann. Die Auf- und Abbauzeit ist aufgrund des genialen Sortiereinsatzes zu vernachlässigen bzw. geht gegen Null. Es macht echt Spaß zu schauen, ob man effizienter puzzeln kann als seine Mitspieler. Und wer mag, kann auch gegen sich selber um den Highscore puzzeln, was mir aufgrund des Glücksfaktors beim Kartenziehen allerdings eher darauf hinausläuft, dass die Karten in der bestmöglichen Reihenfolge aufgedeckt werden. Schade, dass es NMBR9 weder auf die Nominierungsliste noch auf die Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres geschafft hat. Verdient gewesen wäre es aus meiner Sicht.

 

Posted in Rezensionen Tagged with: , ,

November 16th, 2016 by Dirk

Lesezeit: 6 MinutenGibt es für einen kleinen Verlag, der sich neu im hart umkämpften Spielemarkt etablieren möchte, etwas besseres als ein Uwe Rosenberg Spiel als ersten Titel zu veröffentlichen? Ich glaube nicht…obwohl…vielleicht, wenn es fehlerfrei veröffentlicht worden wäre (dazu später mehr). Aber eigentlich hat die Edition Spielwiese alles richtig gemacht. Schon vor der Veröffentlichung war das Interesse rund um das familientaugliche Gartenspiel so groß, wie es sich viele Verlage wünschen würden – und für kleine Verlage ist sowas natürlich fast schon Luxus. Umso interessanter war es, zu schauen, inwiefern der “Hype” gerechtfertigt ist und das Spiel mit dem “Patchwork-Mechanismus” (ein häufig verwendeter Begriff dieser Tage) sich auch genug von selbigem unterscheidet, um für sich zu stehen.

Wie es gespielt wird

Cottage Garden dürfte für alle Patchwork-Fans einfach zu lernen sein, auch wenn es kleinere Neuerungen einführt. In der Mitte des Tisches liegt ein großer Spielplan (die sogenannte Gärtnerei), auf dem die zur Verfügung stehenden Gartenteile in Reihen ausgelegt werden. Um den Spielplan herum ordnet man die restlichen Gartenteile in zufälliger Reihenfolge an und markiert das Ende dieser “Schlange” mit dem kleinen Papp-Schubkarren. Den grünen Würfel (aka “Gärtner”), der gleichzeitig als Rundenzähler fungiert, legt man mit der Ziffer 1 nach oben auf das Startfeld. Neben dem Feld legt man Blumentopf-Plättchen und Kätzchen bereit. Jeder Spieler erhält nun seinen Pflanztisch und zwei leere Blumenbeete (eins mit der hellen Seite nach oben, eins mit der dunklen Seite nach oben) und platziert seine sechs Punktewürfel (drei rote, drei blaue) auf dem Startfeld. Zusätzlich erhält jeder Spieler  noch zwei Kätzchen. Ein zufällig ausgewähltes Blumenbeet wird neben dem Spielplan bereit gelegt, die restlichen gehen zurück in die Schachtel. Damit ist das Spiel soweit vorbereitet und es kann schon losgehen.

Der Startspieler sucht aus der “Gärtnerreihe”, angezeigt durch den grünen Würfel, ein passendes Plättchen aus und legt es auf eines seiner Blumenbeete. Welches der beiden Beete er dabei wählt, bleibt ihm überlassen. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass Blumentöpfe und Glasglocken, die auf den Blumenbeeten in unterschiedlicher Anzahl und Verteilung aufgedruckt sind, möglichst nicht überbaut werden. Die bringen am Ende nämlich die Punkte. Hat der Spieler das Plättchen platziert, schiebt er den Gärtnerwürfel ein Feld weiter und der nächste Spieler ist an der (Gärtner)Reihe und wählt sich aus der neuen Reihe ein Plättchen und so weiter. Liegt zu Beginn eines Zuges in einer Gärtnerreihe nur noch ein oder gar kein Plättchen mehr, so wird die entsprechende Reihe mit Teilen aus der Schlange aufgefüllt. Dieses Auffüllen kann man auch forcieren, indem ein Katzen-Plättchen abgibt und so auch bereits früher Nachschub erhält, der einem vielleicht besonders gut in den Kram das Beet passt.


Ziel ist es nämlich, seine Beete schnellstmöglich zu füllen, ohne jedoch Blumentöpfe und Glasglocken zu überbauen. Das geht natürlich nicht immer mit den ausliegenden Teilen. So hat man zwei weitere Möglichkeiten, die Lücken zu füllen.  Einmal kann man die kleinen Kätzchen im Beet platzieren (soooo niedlich!). Die bringen aber am Ende keine Punkte. Jedoch kann man jederzeit während seines Zuges so viele Kätzchen wie man möchte aus seinem eigenen Vorrat im Beet platzieren. Aber Vorsicht! Der Vorrat ist begrenzt und wird nur in bestimmten Fällen wieder aufgefüllt. Die andere Möglichkeit Lücken im Beet zu stopfen besteht darin, dass man anstatt ein Plättchen aus der Gärtnerei zu nehmen, einen Blumentopf aus dem Vorrat an der Seite nimmt. Dieser ist am Ende wie die aufgedruckten Blumentöpfe auch einen Punkt wert. Ein Kätzchen kann ich auch hier zusätzlich noch platzieren und so vielleicht ein Beet komplettieren.

Hat man nun eine Beet vollständig gefüllt, kommt es zur Wertung. Jeder (sichtbare) Blumentopf ist einen Punkt wert, auch die auf den Plättchen aufgedruckten. Jede (sichtbare) Glasglocke ist zwei Punkte wert. Die Punkte trägt man mit den kleinen roten (Blumentopf-Punkte) und blauen (Glasglocken-Punkte) Würfelchen auf seinem Pflanztisch ab. Es darf dabei nur einer der Würfel der drei für jede Farbe zur Verfügung stehenden Würfel bewegt werden, so dass man sich entscheiden muss, welcher das sein soll. Und das kann durchaus entscheidend sein, da es auf der Punkteskala bestimmte Auslöser gibt, die einem im weiteren Spielverlauf unter Umständen helfen können. So erhält man bei Überschreiten der roten Linie (entspricht einem Sprung von sechs auf sieben bzw. acht Punkte) ein Kätzchen (es jagt wahrscheinlich nach den durch uns aufgeschreckten Mäusen). Auch wichtig ist der Schritt in die Endzone, da man so einen Sprung von 15 bzw. 14 auf 20 Punkte macht. Dazu erhält der Spieler, der dieser Endzone als erster erreicht, ein Bienenstock-Plättchen, das am Ende zwei Punke wert ist. Und schlussendlich erhält man sofort einen Blumentopf, wenn man alle Würfel einer Farbe aus dem Startfeld bewegt hat. Dieser muss allerdings direkt verwertet werden. Insgesamt hat man durch die Punkteleiste noch mal ein paar taktische Optionen, die man bei der Wertung bedenken sollte. Dabei sollte man auch in Betracht ziehen, was das bereits in Arbeit befindliche Blumenbeet in einer der nächsten Züge gegebenenfalls an Punkten liefert.


Nach der Wertung gibt man das Blumenbeet ab, Blumentopf- und Katzen-Plättchen gehen in den allgemeinen Vorrat zurück und man nimmt sich das in der Mitte liegende Blumenbeet. So geht es Runde um Runde, bis der Würfel die Zahl sechs anzeigt. Nun beginnt die Schlussrunde, die mit ein paar Besonderheiten aufwartet. Zunächst mal werden alle Blumenbeete abgeräumt, die weniger als drei Garten-Plättchen zeigen (Katzen und Blumentöpfe zählen hierbei nicht). Von nun an  verliert man zu Beginn seines Zuges zwei Punkte und muss sich entscheiden, welchen seiner Würfel man die entsprechenden Schritte zurückzieht. Danach nimmt man wie gewohnt ein Teil, integriert es möglichst passend in sein Beet und der nächste ist dran. Spieler, die ihr letztes Beet fertiggestellt haben, werten dieses und sind ab jetzt nicht mehr aktiver Teil des Spielgeschehens. Sind alle Beete fertig, wird abgerechnet und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

 

Was uns gefallen hat

Gegenüber Patchwork, den Vergleich  muss sich das Spiel leider wohl immer gefallen lassen, fügt Cottage Garden eine Vielzahl kleiner Mechanismen und taktischer Kniffe hinzu. So wird das Spiel etwas tiefer als es Patchwork je sein kann. Nichtsdestotrotz merkt man der DNA des Spiels seine Abstammung an. Die taktischen Möglichkeiten und das vorausschauende Spiel machen Cottage Garden vor allem für Vielspieler auch interessant ohne dabei aber Gelegenheitsspieler chancenlos dastehen zu lassen und somit zu verschrecken. Es ist somit das ideale Spiel für die gemischte Runde oder den lockeren Spieleabend mit Freunden, eignet sich aber auch als leichterer Leckerbissen für die Vielspielerrunde.

Darüber hinaus wurde mit dem kleinen Erklärvideo ein neuer Maßstab gesetzt. “Das Regelheft in der Packung lassen.” – genau diese HIlfestellungen sind es, die neue Zielgruppen an die Spieltische holen können oder alte wieder zurückholen. Gab es zwar vorher schon, hier ist es mir aber besonders positiv aufgefallen und gerade bei weniger komplexen Spielen kann man ein solches Erklärvideo recht gut und kurzweilig umsetzen. Das wünsche ich mir zukünftig bei mehr Spielen. Auch wenn es mittlerweile massenhaft Runthroughs auf youtube gibt, diese sind nicht immer so strukturiert, dass man gleich danach losspielen kann.

Die Gestaltung und Ausstattung ist sein Geld mehr als wert und dürfte nahezu alle Zielgruppen im Bereich der Spielebegeisterten ansprechen. Es geht nicht kriegerisch zu und man kann auch den Mitspieler nicht übel mitspielen. Es ist geradezu idyllisch im Cottage Garden. Die Kätzchen sind natürlich besonders niedlich und auch die Spielertableaus (Pflanztisch) sind liebevoll und detailliert gestaltet. Cottage Garden spricht vor allem auch ältere Spieler und meiner Meinung nach wohl auch besonders Frauen an, die sich vom eher ungewöhnlichen Thema durchaus anziehen lassen. Es mag eben nicht jeder Fantasy, Zombies, Wikinger oder alles drei zusammen. Und genau das ist es, was Cottage Garden ausmacht: Es spricht eine Zielgruppe an, die vielleicht mal wieder Lust hat zu spielen, aber auf der Suche nach was frischem ist, abseits von Mittelalter-Legespielen und Stichspielen.

Cottage Garden hat aus meiner Sicht genau deshalb das Zeug zum Spiel des Jahres, denn es hat einen tollen Mechanismus, ist liebevoll und familientauglich gestaltet und hat genau das richtige Spielniveau. Dazu funktioniert es unterschiedlichsten Besetzungen und liefert sogar eine Solo-Variante mit. Jury-Herz, was willst du mehr? Ich drücke der Edition Spielweise auf jeden Fall die Daumen, dass sie es mindestens auf die Empfehlungsliste schaffen. Verdient wäre eine Auszeichnung jedoch allemal, liebe Jury!

 

Was uns nicht gefallen hat

Eigentlich hat uns gar nichts nicht gefallen.

Von daher möchte ich nur erwähnen, dass bei der Produktion der ersten Edition leider das Spielbrett auf beiden Seiten gleich bedruckt wurde (mit dem Spielbrett der Vier-Spieler-Version). Aber die Edition Spielwiese hat hier direkt Abhilfe geschaffen indem sie allen Erstkäufern in Essen ein Reparaturset mitgegeben hat, so dass man den Fehler kaum noch bemerkt – vorausgesetzt man kann gerade schneiden und kleben. Außerdem ist somit jedes Spiel ein Unikat. 🙂 Vielleicht besteht ja sogar die Möglichkeit, dass Käufer der ersten Auflage ein entsprechendes Ersatz-Spielbrett bekommen, wenn es in der zweiten Auflage nachproduziert wird (hoffentlich dann aber ganz ohne Fehler).

 

Fazit

Die Edition Spielwiese hat alles richtig gemacht. Autor, Spiel, Gestaltung und Ausstattung des Spiels sind aller Ehren wert. Auch wenn sich die Verantwortlichen über den Fauxpas mit dem Fehldruck sicherlich geärgert haben werden, traue ich dem Spiel wirklich gute Chancen für eine Berücksichtigung im Rahmen der Spiel des Jahres Verleihung zu. Dem ganzen Team der kann man zu diesem Erstlingswerk nur gratulieren. Und wer in Berlin ist, kann ja mal reinschauen, bei der spielwiese.

 

Quellen:

Edition spielwiese Verlagsseite

Spielwiese Berlin (Ludothek und Shop)

Boardgamegeek Eintrag

Posted in Rezensionen Tagged with: , , , , ,